Warum sollte man den Rasen düngen?
Ein gesunder und dichter Rasen benötigt regelmäßige Pflege, insbesondere durch das Rasen düngen. Durch häufiges Mähen und intensive Nutzung verlieren die Gräser wichtige Nährstoffe, die für ihr Wachstum und ihre Widerstandsfähigkeit unerlässlich sind. Die richtige Düngung stärkt den Rasen, verbessert seine Resistenz gegenüber Trockenheit und sorgt für ein sattes Grün.
Wie oft sollte man den Rasen düngen?
- Frühjahr (März – April): Nach dem ersten Mähen mit einem Langzeitdünger versorgen.
- Sommer (Juni): Während der Wachstumsphase eine weitere Düngung durchführen.
- Optional im August: Bei stark beanspruchten Flächen eine zusätzliche Düngung in Betracht ziehen.
- Herbst (Ende September – Anfang November): Mit einem kaliumbetonten Herbstrasendünger die Frosthärte der Gräser erhöhen.
Bei der Verwendung von Mulchmähern oder Mährobotern kann die Düngermenge reduziert werden, da der Rasenschnitt als natürlicher Dünger dient.
Welcher Dünger ist der richtige?
Spezielle organische Rasendünger sind ideal, da sie auf die Bedürfnisse der Gräser abgestimmt sind, eine natürliche Langzeitwirkung haben und den Boden mit Humus anreichern. Ein ausgewogenes Nährstoffprofil, Umweltfreundlichkeit und eine schnelle sowie anhaltende Wirkung zeichnen einen guten Rasendünger aus.
Tipps für das richtige Düngen:
- Rasen mähen: Etwa zwei Tage vor der Düngung.
- Dünger ausbringen: In den Morgenstunden oder an bewölkten Tagen gemäß der Dosierungsempfehlung des Herstellers.
- Streuwagen verwenden: Für eine gleichmäßige Verteilung des Düngers.
- Wässern: Nach dem Düngen den Rasen für etwa 20 Minuten bewässern oder auf natürlichen Regen warten, um den Dünger in den Boden zu spülen.
Rasenpflege im Frühling
Sobald die Bodentemperaturen konstant über 10°C liegen, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:- Mähen
- Vertikutieren und Aerifizieren
- Sanden
- Düngen
- Aussaat und Ausbesserung von Rasenflächen


Rasenpflege im Sommer
- Mähen: Wöchentlich, außer in heißen und trockenen Phasen. Während Trockenperioden die Grashalme länger (ca. 7–8 cm) stehen lassen.
- Bewässern: In den kühleren Morgenstunden gießen. Lieber seltener, aber durchdringend wässern, statt häufig nur oberflächlich.
- Düngen: Im Juni düngen; bei Bedarf beanspruchte Flächen zusätzlich im August düngen.

Rasenpflege im Herbst
- Rasenneuanlage und Ausbesserungen:
Im September können neue Rasenflächen angelegt und bestehende ausgebessert werden. - Vertikutieren und Aerifizieren:
Falls diese Arbeiten im Frühjahr nicht erledigt wurden, können sie zwischen Mitte September und Mitte Oktober nachgeholt werden. - Mähen:
Je nach Witterung sollte der Rasen bis Oktober/November in längeren Abständen gemäht werden. Der letzte Schnitt sollte auf eine Höhe von ca. 5 cm erfolgen. - Laub entfernen:
Regelmäßig das Laub vom Rasen entfernen. - Düngen:
Mit einem speziellen Herbstrasendünger versorgen – idealerweise zwischen Ende September und Anfang November, abhängig von der Witterung.
Durch regelmäßiges Rasen düngen und die Beachtung dieser Pflegetipps bleibt deine Rasenfläche gesund, dicht und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.