Warum ist Regenwasser-Sammeln wichtig und
was bringt es dir?
Die Regenwassernutzung bietet zahlreiche Vorteile für Umwelt und Haushalt. Durch das Sammeln von Regenwasser kansnt du nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Warum ist die Regenwassernutzung sinnvoll?

Wie viel Wasser wird benötigt?
Je nach Pflanzenart variiert der Wasserbedarf erheblich:
- Intensivkulturen wie Gurken oder Kürbisse benötigen in einer Vegetationsperiode etwa 30 bis 60 Liter pro Quadratmeter.
- Rasenflächen und Stauden kommen mit 10 bis 25 Litern aus.
Die natürliche Niederschlagsmenge spielt dabei eine Rolle, ebenso wie Maßnahmen zur Wasserspeicherung, etwa Mulchen.
Welche Vorteile bringt die Regenwassernutzung?
Regenwasser hilft nicht nur, Leitungswasserkosten zu senken, sondern schützt auch Grundwasserreserven und reduziert die Belastung der Kanalisation, insbesondere bei Starkregen. Neben der Gartenbewässerung kann es auch für Toilettenspülungen, Waschmaschinen oder Teichanlagen genutzt werden.
Welche Systeme gibt es?
Von einfachen Regentonnen über Tanks bis hin zu unterirdischen Zisternen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser zu speichern. Die Wahl hängt von der Dachfläche, den Niederschlagsmengen und dem Wasserbedarf ab. Geschlossene Behälter verhindern dabei Probleme wie Mückenplagen oder faulendes Wasser.
Regenwasser im Haushalt nutzen?
Wer Regenwasser im Haus verwenden will, benötigt zwei getrennte Wasserkreisläufe für Trink- und Brauchwasser sowie eine Pumpe mit Schaltautomatik.

Regenwasser sinnvoll versickern
Zusätzlich zur Speicherung kann Regenwasser auch gezielt versickert werden, um den Grundwasserspiegel zu stabilisieren. Versickerungsmulden und Rigolenelemente ermöglichen eine langsame Wasseraufnahme durch den Boden, wodurch die Grundwasserneubildung gefördert wird.
Mit einer durchdachten Regenwassernutzung lassen sich also nicht nur Kosten senken, sondern auch wertvolle ökologische Vorteile erzielen.
9 Gründe, warum sich die Regenwassernutzung lohnt
Regenwasser ist mehr als nur Gartenbewässerung – es spart Kosten, schont Ressourcen und schützt die Umwelt. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
1. Wasserkosten senken
Bis zu 50 % Trinkwasser sparen, indem Regenwasser für Garten, Toilette und Waschmaschine genutzt wird.
2. Schonende Wäschepflege
Weiches Regenwasser reduziert Kalkablagerungen und spart Waschmittel, Weichspüler und Entkalker.
3. Längere Lebensdauer für Geräte
Kalkfreies Wasser schützt Waschmaschinen, Bewässerungssysteme und Heizstäbe vor Schäden.
4. Wasserversorgung sichern
Ein eigener Vorrat schützt vor Nutzungseinschränkungen in Trockenperioden.
5. Grundwasser erhalten
Regenwasser versickert vor Ort und fördert die Neubildung der Grundwasserreserven.
6. Hochwasser vorbeugen
Die Speicherung entlastet Kanäle und reduziert Überschwemmungsrisiken.
7. Bessere Pflanzenversorgung
Weiches, kalkfreies Regenwasser ist ideal für Pflanzen und verbessert die Bodenqualität.
8. Mehr Vielfalt im Garten
Perfekt für Pools, Teiche, Wasserspiele und eine lebendige Gartenlandschaft.
9. Infrastrukturkosten senken
Entlastung von Kanalisation und Kläranlagen spart langfristig öffentliche Mittel.
Fazit
Die Regenwassernutzung ist einfach, spart Geld und schont die Umwelt – von der Regentonne bis zur Zisterne gibt es für jedes Bedürfnis die passende Lösung.