Die richtige Pflege deines Rasens

Wie du deinen Boden am Besten vital und gesund hältst - wir haben alle Tipps für dich zusammengefasst!

Düngen

Rasen Duenger

Nur eine organische Düngung hält den Boden langfristig vital und bildet somit die Grundlage der ökologischen Pflege des Rasens. Allen voran ist Kompost der beste Humuslieferant für den Boden. Ein Liter Kompost pro m² und Jahr sind genau richtig, um den Boden gesund zu erhalten. Aber auch Mulchmäher liefern Nahrung für die Bodenlebewesen: Das fein zerkleinerte Schnittgut verbleibt an Ort und Stelle und wird dem Boden als wertvoller Humus zurückgeführt.

Organische Dünger wie „bellaflora biogarten Rasendünger“ schaffen auch einen gesunden belebten Boden und reichern ihn mit wertvollen natürlichen Nährstoffen an, damit die Rasengräser jederzeit bei Bedarf aus dem „Nährstoffreservoir“ schöpfen können. Erfährst du in unserem Dünge Ratgeber mehr darüber, warum organische Dünger für den Boden wichtig sind.

bellaflora-TIPP: Mykorrhiza – wichtige Partner aus der Pilzwelt

Eine besondere Unterstützung bekommen Pflanzen aus der Welt der Pilze. Mykorrhiza-Pilze besiedeln die Feinwurzel von Pflanzen und durchwachsen gleichzeitig den nahe gelegenen Boden. Dadurch vergrößert sich das Wurzelvolumen der Pflanze um ein Vielfaches und die Nährstoff- und die Wasserversorgung werden optimiert. Das Ergebnis sind deutlich kräftigere Pflanzen. „bellaflora biogarten Rasendünger“ z.B. enthält Mykorrhiza-Pilze für eine optimale Pflanzenversorgung.

Richtiges Gießen

Gießkanne im Garten

Ist der Rasen gut angewachsen, in Zukunft nur mehr bei Trockenheit gießen: max. 1–3 x pro Woche, dafür durchdringend wässern. So werden die Gräser erzogen, mit den Wurzeln tief in den Boden zu wachsen. Durch dieses tiefer reichende Wurzelsystem werden die Gräser unempfindlicher gegen Trockenheit.

Im Sommer lautet die Devise: lieber seltener, dafür aber reichlich. Wird der Rasen ein Mal in der Woche stark gewässert, so sickert das Wasser in tiefere Erdschichten und die Wurzeln breiten sich aus. Wasserflutung in tiefere Schichten bringt sattes Grün in Ihre Freizeitoase.

ACHTUNG: In sehr heißen Perioden oder direkt vor dem Urlaub auf zu kurzes Mähen verzichten, damit der Rasen nicht vertrocknet.

Vertikutieren

Rasen wird händisch vertikutiert

Den Rasen vertikutiert man am besten im Frühjahr oder auch im Herbst. Zuvor den Rasen mähen. Das Vertikutieren kann Moos und Unkräuter entfernen und löst Filzschichten an der obersten Bodenschicht. So sorgt es für eine besser Bodendurchlüftung und lässt das Regenwasser besser abfließen.
Bitte beachte aber, dass durch das Vertikutieren die obere belebte Bodenschichte zerrissen wird und das Bodenleben stört. Auch können durch das Aufreißen des Bodens Unkräuter besser eindringen. Bitte wäge selbst ab, ob du vertikutieren möchtest, oder nicht.

Das richtige Mähen

Gartenarbeit - gemähter Rasen

Am schnellsten mähst du die Rasenfläche in kreisförmigen Bahnen – von außen nach innen – zum Schluss bearbeitest du die verwinkelten Ecken. Beachte, dass du max. 1/3 der Blattmasse entfernst und nur bei Trockenheit der Fläche mähst, aber nicht bei großer Hitze! Die optimale Schnitthöhe bei Zier- und Sportrasen ist ca. 3–5 cm, beim Schattenrasen 7–8 cm. Nur bei extremer Hitze sollte auch der Zierrasen auf 6 cm belassen werden. Mähe deinen Rasen spätestens dann, wenn die Gräser das Doppelte der optimalen Höhe erreicht haben. Zu spätes Mähen begünstigt die Ausbreitung von Rasenunkräutern.

Rasenpflege das ganze Jahr

csm_kalender_rasen_93e62a70a3.jpg

Dein Rasen will gereinigt, sein Zustand geprüft, er will nachgesät, gemäht, gedüngt, von Unkraut befreit und bewässert werden.

Mit dem Pflegekalender für deinen Rasen weißt du immer welche Zuwendungen dein grüner Liebling wann braucht!

Download als PDF

Noch mehr Wissen zum Thema Rasenpflege

background picture