Pflanzen ziehen wie ein Profi
Wenn du deine Pflanzen selbst heranziehst, profitierst du von robusten Pflanzen, da sie sich von Klein auf an ihre Umgebung anpassen können. Und es macht Spaß und Stolz zu beobachten, wie sich aus einem vermeintlich trockenen Samenkorn eine starke Pflanze entwickelt, die blüht und vielleicht später Erntefrüchte trägt.
Du kannst deinen persönlichen Bio-Standard von der Aussaat bis zur Ernte selbst bestimmen.
Für die perfekte Ausstattung brauchst du:
bio-Saatgut und praktisches Zubehör:
wie zum Beispiel Anzuchthäuser, Zimmertreibhäuser, Wurzelvorschulen, Anzuchttöpfe mit Hauben, Anzuchtschalen, Quelltabs/Kokos Quelltabletten, Anzucht Hochbeete, Anzuchtplatten, Samen-Dosierstifte, Pikier-Sets, Holz-Stecketiketten, Sprühflaschen, Gießbälle mit Brauseaufsätzen, Pflanzenlampen, Fachbücher, Aussaatkalender, Hochbeet-Werkzeuge, Spatengabel, Handgabel, Pendelhacke, Kultivator für eine Schar, Handstreuer.
Erde: verwende zur Aussaat eine spezielle Aussaaterde.
Sie ist keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm.
Im bellaflora Sortiment findest du die speziell dafür entwickeltebellaflora biogarten Kräuter- und Aussaaterde - und torffrei ist sie ebenfalls!

Es wird zwischen Vorkultur und Direktsaat unterschieden
Warum Vorkultur?
Nicht alle Pflanzen (wie zum Beispiel Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Auberginen, Artischocken, usw.) entwickeln sich gut, wenn sie direkt ins Freie gesät werden. Es geht dabei darum, optimale Bedingungen zu schaffen, damit die Pflanzen geschützt und robust heranwachsen können, bevor sie nach Draußen kommen und den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
So funktioniert's:
- Vorbereitung: Das Kulturgefäß zu ¾ mit der Aussaaterde befüllen und anfeuchten.
- Aussaat: Verteile das Saatgut darauf. Unterscheide zwischen Hell- und Dunkelkeimer (auf der Samenpackung vermerkt).
- Lichtkeimer: den Samen nur leicht andrücken
- Dunkelkeimer: bedecke den Samen mit einer feingesiebten Erdschicht - Pflege: Besprühe den Samen von nun an regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser und bedecke das Kulturgefäß mit einer durchsichtigen Folie oder Haube. Belüfte es täglich um einen Pilzbefall zu vermeiden.
- Folie: Nach der Keimung die Folie entfernen.
- Pikieren (vereinzeln): Wenn sich die ersten richtigen Blätter entwickelt haben
- Verwende dazu die nährstoffarme Aussaaterde, dadurch werden die Pflanzen robust und sie bilden leistungsfähige Wurzeln aus.
Warum Direktsaat?
Viele Arten können gleich direkt Draußen ins Beet, Hochbeet oder Pflanzgefäß ausgesät werden.
Warte damit jedoch, bis die Erde warm genug ist.
So funktioniert's:
- Bodenvorbereitung: Er sollte feucht, feinkrümelig, locker, ohne Steine und beikrautfrei sein.
- Aussaat: Informiere dich bezüglich Aussaattiefe (Samenpackung). Entscheide dich für eine Rillensaat oder eine breitwürfige Aussaat.
- Nach der Aussaat:
- Lichtkeimer: den Samen nur leicht andrücken und ganz dünn mit Erde bedecken
- Dunkelkeimer: den Samen mit einer feingesiebten Erdschicht bedecken - Pflege: Die Aussaatfläche immer leicht feucht halten.
- Pikieren (Vereinzeln): Wenn sich die Pflanzen gegenseitig Licht und Platz wegnehmen.
- Schützen:
- Gegen Schneckenfraß: Sckneckenkante, Kupferband, Schneckenkorn.
- Gegen kalte Temperaturen: Öko-Wachstumsvlies, Gartenvlies, Folien Tunnel, Hochbeet-Frühbeetaufsatz, Frühbeete, Pflanzenhauben, Schafwollmatten, Kartons, Zeitungspapier.